ONLINE Vorstellungsgespräch: Perfekt vorbereitet sein und überzeugen!

Die Einladung zu einem virtuellen Vorstellungsgespräch wirft gemischte Gefühle auf. Gerade dann, wenn es das erste Online-Vorstellungsgespräch ist. „Was kommt auf mich zu, wie überzeuge ich vor der Kamera?“ Das sind Fragen, die sich viele Bewerber stellen.
In diesem Artikel erhältst du wertvolle Tipps, wie du dich am besten auf ein virtuelles Vorstellungsgespräch vorbereitest. So wird dein Jobinterview ein voller Erfolg.
Online-Bewerbungsgespräch: Was erwartet dich und wie überzeugst du?
Ein Online-Vorstellungsgespräch ersetzt das klassische Vorstellungsgespräch vor Ort. Das Bewerbungsgespräch wird, nicht mehr „face to face“ geführt, sondern vom heimischen Laptop.
Wo früher auf den Bewerber ein langer Anreiseweg gewartet hat, ist heute noch ein Klick nötig. Schon ist man im virtuellen Raum. Das Vorstellungsgespräch findet über zwei Bildschirme statt. Den des Bewerbers und den des Unternehmens.
Schritt-für-Schritt-Anleitung: Vorbereitung auf ein Online-Bewerbungsgespräch
Für ein digitales Vorstellungsgespräch erhältst du ein oder zwei Terminvorschläge. Bestätigst du dein Termin zum Interview, erhältst du einen Zugangslink. Dieser leitet dich in einen virtuellen Raum weiter.
Meist wird das Tool „Zoom“ oder „Microsoft-Teams“ verwendet. Für das Öffnen der Tools benötigst du in der Regel keine Software zum Herunterladen. Es reicht, wenn du zur gegebenen Zeit auf den Link klickst. Dieser leitet dich automatisch zum virtuellen Besprechungsraum weiter. Mehr musst du nicht tun.
Stabile Internetleitung für dein virtuelles Vorstellungsgespräch sichern
Eine stabile Internetleitung ist während des gesamten Gespräches sehr wichtig. Ohne diese ist das virtuelle Jobinterview nicht möglich. Deshalb gilt:
Überprüfe deine Internetleitung auf Stabilität. So bleibt dir die Unannehmlichkeit einer instabilen Internetleitung erspart.
Wenn dein W-Lan des öftern unterbrochen wird, stelle fest, dass du dich über ein Netzwerkkabel mit deinem Laptop/PC verbindest.
Bessere Tonqualität im Online-Bewerbungsgespräch: So klappt’s
Es ist peinlich, wenn dich dein Gegenüber akustisch nicht verseht. Zudem leidet die Qualität des Gesprächs enorm. Vermeide diesen Fehler und überprüfe vor dem Gespräch deinen Ton.
Eingebaute Lautsprecher im PC bieten in der Regel keine gute Tonqualität. Deshalb empfehle ich dir, mit einem Headset zu arbeiten. So sitzt der Ton am besten.
Kamera für das virtuelle Vorstellungsgespräch: Das musst du beachten
Wie aus dem Wort Video-Interview hervorgeht, benötigst du für ein Video eine Kamera. Neue PCs sind mittlerweile nicht mehr mit einer Kamera ausgestattet. Deshalb überprüfe, ob in deinen Laptop eine Kamera integriert und funktionsfähig ist. Kaufe oder leihe dir dir eine Kamera, sofern du keine hast.
Virtuelles Vorstellungsgespräch mit dem Smartphone? Darauf musst du achten
Entscheidest du dich, mit deinem Mobiltelefon das Job-Interview durchzuführen, benötigst du ein Stativ. Stelle den Bildausschnitt optimal ein und teste diesen davor.
Versuche nicht, das Mobiltelefon während des Jobinterviews in der Hand zu halten. Das wird wackeln und wirkt dann unprofessionell.
Warum gutes Licht bei deiner Online-Bewerbung wichtig ist
Für einen professionellen Onlineauftritt sind Ton und Licht sehr wichtig. Das wird von vielen Bewerbern unterschätzt. Ein gut eingestelltes Licht zeigt dich von deiner besten Seite.
Im Idealfall kommt es von vorne. Das Licht fällt auf dein Gesicht. Das lässt sich allerdings nicht immer so einfach gestalten. Gerade dann, wenn dein Schreibtisch von einer Lichtquelle entfernt steht.
Deshalb empfehle ich dir ein Ringlicht. Dieses erwirbst du online günstig. Ein Ringlicht wirft im Hintergrund keinen störenden Schatten. Später lässt es sich gut für Online-Meetings im Homeoffice einsetzten.
Optimale Beleuchtung für dein virtuelles Vorstellungsgespräch
Achte darauf, dass die Sonne nicht direkt auf deinen vorbereiteten Platz scheint. Wenn das der Fall ist, fahre deine Rollläden etwas herunter. So blendet dich die Sonne nicht.
Es ist unangenehm, mit zusammengekniffenen Augen ein Job-Interview zu führen. Achte auf optimale Lichtverhältnisse.
Der perfekte Hintergrund für dein virtuelles Vorstellungsgespräch
Menschen lieben schöne Dinge. Auch bei einem virtuellen Job-Interview ist ein schöner Hintergrund wichtig. Ein voller Kleiderständer oder ein unaufgeräumtes Bücherregal im Sichtfeld sind keine guten Hintergründe. Das wirkt unprofessionell.
Wähle einen neutralen Hintergrund. Stelle eine schöne Grünpflanze als kleiner „Hingucker“ ins seitliche Eck. Das bringt Farbe und Frische ins Bild.
Log-in Name im Online-Bewerbungsgespräch: So machst du einen professionellen Eindruck
Der Anzeige- oder Log-in Name ist ein Textfeld mit deinem Namen im virtuellen Raum. Dieser Name ist während des gesamten Meetings für alle Teilnehmer sichtbar. Er kann sowohl vor einem Meeting als auch während eines Meetings verändert werden.
In der Regel erhältst du von deinem potenziellen Arbeitgeber einen Link, der dich zum virtuellen Raum führt. Wenn du auf diesen Link klickst, kannst du dein Log-In-Name eintragen. Wähle deinen Vor- und Nachname.
Den richtigen Anmeldenamen für dein virtuelles Vorstellungsgespräch wählen
Es kommt vor, dass dein Anmeldename bereits festgelegt ist. Das ist dann der Fall, wenn du das Programm in der Vergangenheit bereits benutzt und einen Nutzernamen eingetragen hast. Z.B. bei Skype oder Zoom.
Hast du dich in der Vergangenheit mit einem Nutzernamen eingetragen, dann ist dieser heute noch sichtbar. Überprüfe, unter welchen Namen du angemeldet bist und ändere diesen ggf. ab.
Nutzerbild im Online-Bewerbungsgespräch: Diese Fehler solltest du vermeiden
Bei den meisten Programmen kann man ein Nutzerbild wählen. Dieses wird während des Interviews allen Teilnehmern angezeigt. Hast du in dem für das virtuelle Jobinterview vorgesehene Programm gearbeitet? Dann überprüfe, welches Bild du hinterlegt hast.
Dein Nutzerbild sollte deinem Bewerbungsfoto entsprechen. Urlaubsfotos sind an dieser Stelle unangebracht.
Bildausschnitt & Kameraeinstellung: So präsentierst du dich optimal im virtuellen Vorstellungsgespräch
Bei den meisten Programmen kannst du dich im Vorhinein probeweise, mit dem Link, den du von deinem potentiellen Arbeitgeber erhalten hast, einloggen. Logge dich, ein paar Tage vor dem geplanten Termin ein. Nutze das, um deinen Bildausschnitt und Hintergrund zu überprüfen.
Auf der anderen Seite wird dich niemand sehen, weil das Meeting erst ein paar Tage später beginnt. Lasse dir Zeit, um in Ruhe alles vorzubereiten.
Wähle den Bildausschnitt, dass du klar und groß zu erkennen bist. Jedoch nicht so groß, so dass nur ein großer Kopf zu sehen ist. Idealerweise steht deine Kamera etwas höher. Du kannst z.B. dein Laptop auf ein Buch stellen. Deine Augen sind im oberen Drittel des Bildes. Du wirst sehen, dass das Bild harmonisch wirkt.
Nonverbale Signale im online Job-Interview
Als Bewerber ist man vor einem Vorstellungsgespräch aufgeregt, egal ob off- oder online. Das ist völlig normal und in Ordnung. Bei einem virtuellen Interview hast du den Nachteil, dass du mit deinem persönlichen Auftreten nicht punkten kannst.
Online wirst du anders wahrgenommen als in Natura. Achte auf deine Stimme und Sprechgeschwindigkeit.
Es ist wichtig, dass du auf andere Faktoren wie im offline Job-Interview achtest. Dazu gehört deine Stimme. Sie ist in einem Online-Bewerberinterview sehr präsent.
Tipps für eine gute Sprache und Stimme
Mit steigender Nervosität erhöht sich die Stimme. Viele Bewerber fangen an, schneller zu sprechen. Lege deshalb ein besonderes Augenmerk auf deine Stimme. Folgende Tipps helfen dir, deine Stimme klar werden zu lassen.
- Höre dir selbst beim Sprechen zu. Achte bewusst darauf, was du sagst.
- Erinnere dich immer wieder daran, langsam zu sprechen.
- Vermeide Füllwörter wie „äh“.
- Spreche mit weniger Dialekt.
- Spreche deine Wörter einzeln aus. Klar und deutlich.
- Erlaube dir, Pausen zu machen.
Damit du diese Punkte nicht vergisst, schreibe sie dir auf ein Blatt Papier und lege sie dir neben den Laptop/PC. Schaue während des Gespräches regelmäßig auf dein Blatt. So erinnerst du dich an die Tipps.
Das trägst du zum Bewerbungsgespräch
Die Frage nach der Kleidung im Vorstellungsgespräch stellt sich bei vielen Bewerbern immer wieder. Verständlicherweise, denn jeder Bewerber möchte professionell auftreten. Deshalb empfehle ich, wie bei einem klassischen Vorstellungsgespräch, den Businesslook. Trage das Outfit, welches du vor Ort tragen würdest.
Ein paar Regeln gibt es dennoch. Vermeide Karomuster. Sie stören das Bild. Eine rein weiße Bluse lässt viele Menschen blass aussehen. Wähle dazu etwas Farbiges, wie einen farbigen Blazer über die Bluse. Verzichte auf zu weite Ausschnitte und zu großen Schmuck.
Make-up im Bewerbungsgespräch. Ja oder nein?
Viele Frauen fragen sich, wie viel Make-up zum Online-Vorstellungsgespräch passend ist. Videos oder Bilder verschlucken Make-up. Das siehst du, wenn du Urlaubsbilder anschaust. Meist sieht man darauf weniger geschminkt aus als in Natura.
Deshalb darf es bei einem virtuellen Bewerbungsgespräch etwas mehr sein. Lippenstift darf gerne benutzt werden. Ein rosa oder roter Lippenstift wirkt erfrischend.
Das Geheimnis über deine Körperhaltung im virtuellen Bewerbungsgespräch
Achte, genauso wie bei einem klassischen Vorstellungsgespräch, auf deine Körpersprache. Eingesunkene Schultern, Nuscheln oder verschränkte Arme wirken unprofessionell.
Achte auf eine offene Körperhaltung und eine positive Ausstrahlung. Ein Lächeln ist, sowohl on- als offline, immer ein „Türopener“.
Wie lange dauert ein Online-Vorstellungsgespräch?
In der Regel gibt dein potenzieller Arbeitgeber die Zeit vor. Du solltest mit der Einladung die Information über die Dauer des Bewerbungsgespräches erhalten haben. Ist das nicht passiert, kannst du nachfragen.
Sind z.B. 20 Minuten angesetzt, wird es voraussichtlich ein kleines Kennenlernen sein. Das Unternehmen möchte wahrscheinlich nur ein paar Daten vor dir wissen, um weitere Entscheidungen zu treffen.
Sind jedoch eine oder eineinhalb Stunden angesetzt, handelt es sich meist um ein „richtiges“ Vorstellungsgespräch. Darauf solltest du gut vorbereitet sein.
Wie läuft ein Online-Bewerberinterview ab?
Ein Online-Vorstellungsgespräch läuft in der Regel genauso ab, wie bei einem Offline-Vorstellungsgespräch. Der Gesprächsaufbau ist gleich.
Zuerst wird Smalltalk betrieben. Danach geht der Interviewer zu den wesentlichen Punkten über. Die Vorstellung der vakanten Stelle und die Vorstellung des Bewerbers.
Ablauf eines Online-Vorstellungsgesprächs
- Einladung: In der Regel werden dir Terminvorschläge genannt, von denen du dir einen aussuchst. Die Einladung kommt über eine E-Mail mit einem Link zum virtuellen Raum. Diesen Link klickst zu vor dem Gespräch an, so gelangst du in das virtuelle Meeting
- Smalltalk: Nachdem sich alle Parteien in dem virtuellen Raum gefunden haben, findet eine kleine Vorstellungsrunde statt. Es wird ein wenig Smalltalk betrieben. Z.B. ob alle technischen Gegebenheiten stimmen.
- Einstieg: Meist beginnt die Unternehmensseite etwas über das Unternehmen zu erzählen. Das hilft, die Situation aufzulockern.
- Selbstpräsentation: Nach dem Einstieg in das Gespräch beginnt die Selbstpräsentation des Bewerbers. Hierauf solltest du dich sehr gut vorbereiten. Unter Aufregung vergessen viele Bewerber schnell die ein oder andere berufliche Station oder Weiterbildung. Lasse deinen Lebenslauf ausgedruckt neben dich legen. So vergisst du nichts. Stelle dich auf Rückfragen der Unternehmensseite ein.
- Vorstellung der Stelle: Nachdem du dich vorstellt hast, stellt die Unternehmensseite die vakante Stelle vor. Stelle hier Gegenfragen. Kläre das, was für dich nicht klar ist.
- Frageteil: In diesem Teil werden alle Fragen aufgearbeitet, die während des Gesprächs noch offen geblieben sind.
- Abschluss: Zum Schluss werden noch weitere Informationen, wie z.B. die weitere Vorgehensweise geklärt.
- Verabschiedung: Am Ende verabschieden sich beide Parteien.
Die ultimativce Checkliste für dein Online-Vorstellungsgespräch
Damit du perfekt vorbereitet bist, bekommst du von mir eine Checkliste. Sie enthält wichtige Details, die du für dein perfektes Vorstellungsgespräch brauchst.
- Headset mit Mikrofon*
- Stativ für das Mobiltelefon*
- Ringlicht*
- Laptop/ PC
- Kamera bzw. Webcam
- Netzwerkkabel bei Bedarf
- Digitales Bewerbungsfoto für dein Nutzerbild
- Ausgedruckter Lebenslauf
- Deine vorbereiteten Fragen
- Schreibblock und funktionsfähiger Kugelschreiber
- Passendes Outfit
- Ein Glas Wasser
- Selbstbewusstsein, Vertrauen in deine Fähigkeiten und viel Spaß
Nun wünsche ich dir viel Erfolg bei deinem virtuellen Job-Interview.
Ich unterstütze dich – Angebot „Training Vorstellungsgespräch“
Benötigst du professionelle Unterstützung bei der Vorbereitung deines Vorstellungsgespräches? In meinem Angebot Training Vorstellungsgespräch bereite ich dich bestens auf dein Vorstellungsgespräch vor.
Wer ist Judith Bayer. Trete mit mir in Kontakt
Hast du Fragen? Dann nehme hier Kontakt zu mir auf. Ich bin Expertin für die Beratung und Begleitung von weiblichen Fach- und Führungskräfte bei beruflichen Veränderungen und Herausforderungen. Zudem berate ich kleinst- und mittelständische Unternehmen bei ihren Führungs- und Personalprozessen.
Links mit * sind Affiliate-Links. Wenn du darüber kaufst, unterstützt du meinen Blog – ganz ohne Mehrkosten für dich. Danke für deine Unterstützung! 😊
Newsletter für erfolgreiche Vorstellungsgespräche

über die Autorin Judith Bayer
Trainerin, Karriere - & Businesscoach für Frauen
Aus dem Shop
Kontakt aufnehmen
Haben Sie Fragen oder möchten Sie ein kostenfreies Erstgespräch vereinbaren?

Erfolgreich im Vorstellungsgespräch werden
Abonnieren Sie den Newsletter und erhalten Sie wertvolle Infos über:
0,- € Workbook: Diese zwei Fragen kommen garantiert
Ablauf, Fragen und perfekte Antworten
Typische Vorstellungsgesprächs-Fehler vermeiden
Geheime Personalertricks im Jobinterview
5 knifflige Fragen im Vorstellungsgespräch, die jede Bewerberin kennen sollte: TOP-Antworten inklusive
In diesen Blogartikeln dreht sich alles um die 5 wichtigsten Fragen in einem Vorstellungsgespräch. Das sind die Fragen, auf die du dich als Bewerberin auf jeden Fall vorbereiten solltest. Vier davon gehören zu den Klassikern. Sie kommen in fast jedem...
Was du im Vorstellungsgespräch bei Frage nach den Schwächen nie sagen solltest und was du antworten kannst: Insider-Wissen einer Personalerin
Bereitest dich gerade auf mögliche Fragen für dein Vorstellungsgespräch vor? Dann wird dir die Schwächen-Frage sicher begegnen. Denn die Frage nach den eigenen Schwächen gehört in einem Jobinterview fast immer dazu. Damit du nicht im Bewerbungsgespräch sitzt und...
Unzulässige Fragen zur Familienplanung im Vorstellungsgespräch: Die besten Antwort-Strategien für Frauen
In Deutschland sind Fragen zur Schwangerschaft oder der Familienplanung in einem Vorstellungsgespräch laut Allgemeinem Gleichbehandlungsgesetz (§ 7 Abs. 1 und 11 AGG) gesetzlich unzulässig, da sie eine Benachteiligung aufgrund des Geschlechts darstellen. Unzulässig...