Die richtige Kleiderwahl als Frau: Im Vorstellungsgespräch mit diesen Outfit-Tipps punkten

Studien zeigen, dass Menschen bereits innerhalb der ersten Sekunden eines Treffens unbewusst eine Meinung über den anderen bilden. Dieser erste Eindruck kann das gesamte Bewerbungsgespräch maßgeblich beeinflussen.
In einem Vorstellungsgespräch haben Sie daher nur wenig Zeit, um einen positiven ersten Eindruck zu hinterlassen.
Die Wahl Ihrer Kleidung spielt bei einem Bewerbungsgespräch eine große Rolle. Denn das richtige Outfit strahlt Professionalität und Selbstbewusstsein aus.
Was genau bedeutet das für Ihre Kleiderwahl als Frau? In diesem Blogbeitrag finden Sie inspirierende Tipps, wie Sie sich als Frau für ein Vorstellungsgespräch perfekt kleiden. So treten Sie selbstbewusst und authentisch auf.
Passende Kleidung für Frauen zum Bewerbungsgespräch, je nach Branche, Unternehmen und Position
Bevor Sie sich für ein Outfit für Ihr Vorstellungsgespräch entscheiden, sollten Sie zwei wichtige Aspekte berücksichtigen:
- Um welches Unternehmen handelt es sich?
- Für welche Stelle bewerben Sie sich?
Jedes Unternehmen hat eine eigene Kleiderordnung. Ob bewusst, so wie zum Beispiel in der Bankenbranche, oder unbewusst. Informieren Sie sich daher im Vorfeld über das Unternehmen und darüber, welche Kleidung die Mitarbeitende tragen.
So finden Sie die Kleiderordnung für Ihr Vorstellungsgespräch heraus
Schauen Sie sich die Website und Social Media Kanäle des Unternehmens an. Oftmals finden Sie dort Bilder von Mitarbeitenden, die Ihnen einen Eindruck vom Dresscode geben. So können Sie einschätzen, ob ein formeller Business-Look, Business-Casual oder Casual-Look angemessen ist.
Wenn Sie unsicher sind, können Sie die Recruiterin vor dem Vorstellungsgespräch direkt nach der Kleiderordnung fragen. Das mag vielleicht auf den ersten Blick etwas ungewöhnlich wirken, aber es zeigt, dass Sie sich sorgfältig vorbereiten und ein echtes Interesse an der Unternehmenskultur haben.
Falls Sie jemanden im Unternehmen kennen, können Sie nach der Kleiderordnung fragen. Oft können interne Einblicke Ihnen helfen, die richtige Wahl für Ihr Outfit zum Vorstellungsgespräch zu treffen.
Tipps für die Kleiderwahl als Frau in jeder Branche: So finden Sie den richtigen Dresscode für Ihr Vorstellungsgespräch
Es gibt allgemeine Richtlinien für die Kleiderwahl in Bewerbungsgesprächen. Diese können je nach Branche variieren.
Mit diesen Outfit-Empfehlungen gebe ich Ihnen Beispiele an die Hand, wie Sie als Frau eine angemessene Kleidung für Ihr Vorstellungsgespräch wählen:
- Konservative Branchen (z. B. Finanzen, Recht, Beratung): Formelle Businesskleidung
- Kreative Branchen (z. B. Werbung, Design, Mode): Business Casual
- Technologie und Handwerk (z. B. Bau, Metall): Business Casual
- Gesundheits- und Bildungssektor (z. B. Krankenhäuser, Schulen, Universitäten): Business Casual
- Start-ups: Casual
Die richtige Kleiderwahl im Bewerbungsgespräch: Positionsspezifische Überlegungen
In der Vorbereitung auf ein Bewerbungsgespräch reicht es nicht aus, lediglich die Branche und das Unternehmen zu berücksichtigen. Die spezifische Position, auf die Sie sich beworben haben, ist ebenfalls entscheidend für Ihre Kleiderwahl.
Insbesondere für Führungspositionen ist ein formellerer Look angebracht. Für Start-up-Führungsstellen wäre ein Busines-Casual-Look dann eher angebracht. Für kreative Branchen die formelle Businesskleidung.
Wählen Sie im Zweifelsfall lieber eine formellere Kleidung für Ihr Vorstellungsgespräch. Bei einem Bewerbungsgespräch ist besser, eher overdressed als underdressed zu sein.
Formelle Businesskleidung für Frauen: So meistern Sie den Dresscode
In konservativen Branchen wird die formelle Businesskleidung oft bevorzugt. Ihr Outfit für Ihr Vorstellungsgespräch sollte daher Professionalität ausstrahlen und einen förmlichen Eindruck vermitteln.
- Kleidung: Klassischer Anzug oder Hosenanzug, passender Blazer und Bluse. Alles in dezenten oder dunklen Farben.
- Schuhe: Schuhe mit einem moderaten Absatz. Vermeiden Sie extrem hohe Absätze oder auffällige Farben.
- Accessoires: Accessoires sollten schlicht und zurückhaltend sein, um den formellen Look zu unterstreichen. Eine dezente Halskette und Ohrringe, sowie eine klassische Armbanduhr, können Ihren Look ergänzen, ohne zu aufdringlich zu wirken. Achten Sie darauf, dass Ihre Accessoires nicht vom Gesamteindruck ablenken.
So könnte ein Outfit der formellen Business Kleidung aussehen
Hier ist ein Beispiel für formelle Businesskleidung zum Vorstellungsgespräch. Wenn Sie sich weiter inspirieren lassen möchten, klicken Sie einfach auf das Bild und Sie werden zu einer externen Seite weitergeleitet, auf der Sie mehr Möglichkeiten zur formellen Businesskleidung finden.*
Stilvoll und professionell: Business Casual für Frauen im Jobinterview
Business Casual erlaubt einen etwas entspannteren Kleidungsstil im Vergleich zur formalen Businesskleidung.
- Kleidung: Eine gute Mischung aus Freizeit- und Businesskleidungsstücken ist hier passend. Gut sitzende Hosen oder Röcke, Blusen oder Pullover, Kleider oder Blazer (optional) können Ihren Look unterstreichen. Bei diesem Stil dürfen Sie auch zu farbiger Kleidung oder glänzenden Stoffen greifen. Allerdings nicht zu bunt!
- Schuhe: Halbformelle Schuhe wie Ballerinas oder schlichte Absatzschuhe sind eine gute Wahl.
- Accessoires: Die Accessoires können etwas auffälliger sein als bei der formellen Businesskleidung. Eine schlichte Halskette, dezente Ohrringe und eine klassische Armbanduhr sind passende Accessoires für einen Business Casual-Look.
So könnte ein Business Casual Look aussehen:
Das ist ein Kleidungsbeispiel für die Business-Casual-Kleidung: Wenn Sie auf dieses Bild klicken, werden Sie zu einer Seite weitergeleitet, auf der Sie sich weiter inspirieren lassen können.*
Der Casual-Look im Bewerbungsgespräch. Tipps zu Kleidung Schuhen und Accessoires
In Unternehmen mit einer Casual-Kleiderordnung können Sie sich entspannter kleiden. Wählen Sie den Freizeitlook. Achten Sie aber dennoch darauf, einen professionellen Eindruck zu hinterlassen.
- Kleidung: Bequeme und lässige Kleidungsstücke sind hier angemessen. Stoffhose, Jeans, T-Shirt oder Pullover.
- Schuhe: Lässige Schuhe wie Sneakers sind eine gute Wahl.
- Accessoires: Accessoires können etwas lässiger sein. Eine einfache Halskette, kleine Ohrringe und eine dezente Uhr sind passende Accessoires für einen Casual-Look.
So könnte ein Casual-Look aussehen: Die richtige Kleidung für Ihr Vorstellungsgespräch
Hier ist ein Beispiel für die Casual Bekleidung zum Vorstellungsgespräch. Wenn Sie sich weiter inspirieren lassen möchten, klicken Sie einfach auf das Bild und Sie werden zu einer Seite weitergeleitet, auf der Sie weitere Ideen finden können.*
Make-up im Vorstellungsgespräch: Darauf sollten Sie unbedingt achten
Die Entscheidung, Make-up zu tragen, hängt von Ihrer persönlichen Vorliebe aber auch von der Branche des Unternehmens ab. In einigen Branchen, wie Mode oder Schönheit, wird schon fast erwartet, dass Bewerberinnen Make-up tragen. In konservativeren Branchen wie Finanzen oder Recht kann Make-up optional sein.
Wenn Sie sich entscheiden, Make-up zu tragen, empfehle ich Ihnen, ein zurückhaltendes Make-up zu wählen. Es sollte Ihre natürlichen Merkmale hervorheben. Ein frisches und gepflegtes Aussehen ist in den meisten Situationen angemessen.
Wichtig ist, dass Sie sich in Ihrem Erscheinungsbild wohlfühlen. Wenn Sie sich mit Make-up wohler fühlen und es Ihnen hilft, sich selbstsicherer zu fühlen, kann dies positiv zu Ihrem Gesamteindruck im Vorstellungsgespräch beitragen.
Fashion Faux Pas: So hinterlassen Sie im Vorstellungsgespräch einen stilsicheren Eindruck
In einem Vorstellungsgespräch ist es wichtig, dass Sie bei Ihrer Kleiderwahl einige Dinge vermeiden. Unabhängig davon, ob Sie sich für einen formellen oder einen Casual-Look entscheiden. Schließlich streben Sie danach, einen seriösen und professionellen Eindruck in ihrem Bewerbungsgespräch zu hinterlassen.
Hier sind einige Punkte, die Sie bei Ihrer Kleidung als Frau für Ihr Vorstellungsgespräch beherzigen sollten:
- Zu freizügig: Vermeiden Sie zu kurze Röcke, Kleider oder Ausschnitte. Achten Sie darauf, dass Ihre Kleidung professionell wirkt, ohne abzulenken.
- Zu leger: Jeans (außer in Ausnahmefällen bei Start-ups mit sehr lockerem Dresscode), T-Shirts, Hoodies, Jogginghosen und Sportkleidung sind absolut tabu. Ihr Outfit sollte den Ernst der Situation widerspiegeln.
- Ungepflegt: Achten Sie darauf, dass Ihre Kleidung sauber und gebügelt ist. Löcher oder Fusseln sollten Sie ebenso vermeiden.
- Ablenkende Elemente: Vermeiden Sie auffällige Muster, Drucke oder Logos. Wählen Sie dezente und professionelle Farben. Zu viel Schmuck oder Accessoires, die klimpern, sollten Sie ebenfalls vermieden.
- Unterwäsche, die sichtbar ist: Stellen Sie sicher, dass Ihre Unterwäsche nicht durch die Kleidung hindurch sichtbar ist, um einen professionellen Look zu gewährleisten.
Haben Sie Fragen? Dann nehmen Sie hier Kontakt zu mir auf. Ich bin Expertin für die Beratung und Begleitung von weiblichen Fach- und Führungskräfte
Details sind entscheidend: Tipps für ein makelloses Erscheinungsbild im Bewerbungsgespräch
Zusätzlich gibt es einige weitere Dinge, auf die Sie zur Vorbereitung Ihres Vorstellungsgesprächs achten sollten.
Seien Sie bei der Verwendung von Parfüm zurückhaltend. Ein zu intensiver Duft könnte als aufdringlich empfunden werden und eine empfindliche Nase stören.
Achten Sie ebenso auf Ihre Frisur und Ihre Nägel. Abgesplitterter Nagellack ist tabu.
In konservativen Branchen sollten Sie zudem sichtbare Tattoos oder Piercings verbergen. Diese erregen nur unerwünschte Aufmerksamkeit. Eine insgesamt gepflegte Erscheinung ist wichtig, damit Sie einen professionellen Eindruck im Vorstellungsgespräch zu hinterlassen.
Planen Sie Ihr Outfit rechtzeitig für das Vorstellungsgespräch
Bereiten Sie Ihr Outfit einige Tage vor dem Vorstellungsgespräch vor. So haben Sie genügend Zeit, um sicherzustellen, dass alles perfekt passt und Sie sich in Ihrer Kleidung wohl fühlen.
Zudem können Sie auch noch kurzfristige Anpassungen vornehmen oder falls nötig ein anders Kleidungsstück kaufen.
Mehr Selbstvertauen in Vorstellungsgesprächen: Arbeiten Sie mit mir
Sie stehen vor einem wichtigen Vorstellungsgespräch und möchten sich optimal vorbereiten? Dann sind Sie bei mir genau richtig! Durch mein Training Vorstellungsgespräch unterstütze ich Sie dabei, sich voller Selbstsicherheit zu präsentieren.
Mein Name ist Judith Bayer. Als erfahrene Personalerin habe ich bereits viele Vorstellungsgespräche geführt und kenne die Herausforderungen, mit denen Bewerber konfrontiert sind.
Links mit * sind Affiliate-Links. Wenn Sie darüber einen Kauf tätigen unterstützen Sie meinen Blog – ganz ohne Nachteile für Sie. Danke für Ihre Unterstützung! 😊
Newsletter für erfolgreiche Vorstellungsgespräche

über die Autorin Judith Bayer
Trainerin, Karriere - & Businesscoach für Frauen
Aus dem Shop
Kontakt aufnehmen
Haben Sie Fragen oder möchten Sie ein kostenfreies Erstgespräch vereinbaren?

Erfolgreich im Vorstellungsgespräch werden
Abonnieren Sie den Newsletter und erhalten Sie wertvolle Infos über:
0,- € Workbook: Diese zwei Fragen kommen garantiert
Ablauf, Fragen und perfekte Antworten
Typische Vorstellungsgesprächs-Fehler vermeiden
Geheime Personalertricks im Jobinterview
5 knifflige Fragen im Vorstellungsgespräch, die du kennen musst: TOP-Antworten inklusive
In diesen Blogartikeln dreht sich alles um die 5 wichtigsten Fragen in einem Vorstellungsgespräch. Das sind die Fragen, auf die du dich als Bewerberin auf jeden Fall vorbereiten solltest. Vier davon gehören zu den Klassikern. Sie kommen in fast jedem...
Schwächen Frage im Vorstellungsgespräch easy beantworten: Geniale Tipps einer Personalerin
Bereitest dich gerade auf mögliche Fragen für dein Vorstellungsgespräch vor? Dann wird dir die Schwächen-Frage sicher begegnen. Denn die Frage nach den eigenen Schwächen gehört in einem Jobinterview fast immer dazu. Damit du nicht im Bewerbungsgespräch sitzt und...
Unzulässige Fragen zur Familienplanung im Vorstellungsgespräch: TOP-Antwort-Strategien für Frauen
In Deutschland sind Fragen zur Schwangerschaft oder der Familienplanung in einem Vorstellungsgespräch laut Allgemeinem Gleichbehandlungsgesetz (§ 7 Abs. 1 und 11 AGG) gesetzlich unzulässig, da sie eine Benachteiligung aufgrund des Geschlechts darstellen. Unzulässig...